Heute teilen wir ein wunderbares Rezept mit Ihnen, das perfekt für die Feierlichkeiten an Allerheiligen ist: Allerheiligenstriezel. Dieser köstliche geflochtene Zopf aus Germteig ist ein traditionelles österreichisches Gebäck, das in vielen Haushalten beliebt ist.
Allerheiligenstriezel

Zutaten:
- 500 g Mehl
- 1 Würfel Hefe
- 80 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 250 ml lauwarme Milch
- 80 g Butter (weich)
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- Rosinen (nach Belieben)
Anleitung:
1. In einer Schüssel das Mehl sieben und eine Mulde in der Mitte formen. Die Hefe hineinbröckeln und etwas Zucker darüberstreuen. Mit etwas warmer Milch verrühren und 15 Minuten ruhen lassen.
2. Den restlichen Zucker, Vanillezucker, restliche Milch, Butter, Ei und Salz hinzufügen. Alles zu einem glatten Teig verkneten.
3. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
4. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten und in 3 gleich große Teile teilen. Jedes Teil zu einem ca. 50 cm langen Strang rollen.
5. Die 3 Stränge zu einem Zopf flechten und die Enden gut zusammendrücken.
6. Den Zopf auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und erneut abgedeckt für ca. 30 Minuten gehen lassen.
7. Den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
8. Den Striezel mit verquirltem Ei bestreichen und nach Belieben mit Rosinen verzieren.
9. Den Striezel für ca. 25-30 Minuten goldbraun backen.
10. Nach dem Backen abkühlen lassen und servieren.
Zubereitungszeit:
Die Zubereitungszeit für den Allerheiligenstriezel beträgt ca. 2 Stunden (inklusive Geh- und Backzeit).
Anzahl der Portionen:
Je nach Größe des Zopfs reicht der Allerheiligenstriezel für 6-8 Personen.
Nährwertangaben:
Da es sich um ein süßes Gebäck handelt, enthält der Allerheiligenstriezel einen Anteil an Kalorien, Zucker und Fett. Es ist daher ratsam, ihn in Maßen zu genießen.
Tipps:
- Sie können den Allerheiligenstriezel nach Belieben mit Hagelzucker oder Mandeln bestreuen.
- Frisch aus dem Ofen schmeckt der Striezel am besten. Sie können ihn jedoch auch am nächsten Tag leicht getoastet genießen.
- Wenn Sie auf Rosinen verzichten möchten, können Sie den Striezel auch pur genießen oder stattdessen gehackte Nüsse hinzufügen.
Wir hoffen, dass Ihnen dieses Rezept für den Allerheiligenstriezel gefällt und Sie es in der kommenden Feiertagssaison ausprobieren werden. Guten Appetit!