
Auberginenauflauf
Der Auberginenauflauf ist ein absolutes Highlight unter den italienischen Gerichten. Mit seinen geschichteten Auberginen, Käse und Tomatensauce ist er einfach unwiderstehlich. Und das Beste daran? Claudio Del Principe hat ein fantastisches Rezept dafür!
Zutaten:
- 2 große Auberginen
- 400 g Mozzarella
- 250 g Parmesan
- 500 g passierte Tomaten
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Bund Basilikum
- Olivenöl
- Salz und Pfeffer
Anleitung:
- Die Auberginen in dünne Scheiben schneiden und mit Salz bestreuen. Das Salz entzieht ihnen die Bitterstoffe und macht sie weicher.
- In der Zwischenzeit den Mozzarella in Scheiben schneiden und den Parmesan reiben.
- Die Knoblauchzehen hacken und das Basilikum klein schneiden.
- Die passierten Tomaten in eine Schüssel geben und mit dem Knoblauch, Salz, Pfeffer und Basilikum würzen.
- Die Auberginenscheiben unter fließendem Wasser abspülen und trocken tupfen.
- In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und die Auberginenscheiben darin von beiden Seiten anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.
- Den Backofen auf 180°C vorheizen.
- Den Boden einer Auflaufform mit etwas Tomatensauce bedecken.
- Abwechselnd Auberginenscheiben, Mozzarella, Parmesan und Tomatensauce schichten, bis alle Zutaten aufgebraucht sind.
- Den Auberginenauflauf für ca. 30 Minuten im vorgeheizten Backofen backen, bis der Käse goldbraun und die Auberginen weich sind.
Wie zubereiten:
Der Auberginenauflauf ist nicht nur unglaublich lecker, er lässt sich auch ganz einfach zubereiten. Zuerst die Auberginen in Scheiben schneiden und mit Salz bestreuen, um ihnen die Bitterstoffe zu entziehen. Währenddessen den Mozzarella in Scheiben schneiden und den Parmesan reiben. Dann die Knoblauchzehen und das Basilikum hacken. Die passierten Tomaten mit Knoblauch, Salz, Pfeffer und Basilikum würzen.
Die Auberginenscheiben abspülen und trocken tupfen. In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und die Auberginenscheiben von beiden Seiten anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. In der Zwischenzeit den Backofen auf 180°C vorheizen. Den Boden einer Auflaufform mit etwas Tomatensauce bedecken. Dann abwechselnd Auberginenscheiben, Mozzarella, Parmesan und Tomatensauce schichten, bis alle Zutaten aufgebraucht sind. Den Auberginenauflauf für ca. 30 Minuten im vorgeheizten Backofen backen, bis der Käse goldbraun und die Auberginen weich sind.
Zubereitungszeit:
Der Auberginenauflauf erfordert eine Zubereitungszeit von ca. 30 Minuten. Hinzu kommt eine Backzeit von etwa 30 Minuten.
Portionen:
Das Rezept ergibt ca. 4 Portionen.
Nährwertangaben:
pro Portion:
- Kalorien: 380
- Fett: 20g
- Kohlenhydrate: 30g
- Eiweiß: 18g
Tipp: Der Auberginenauflauf schmeckt am besten, wenn er frisch aus dem Ofen kommt. Servieren Sie ihn mit einem frischen Salat und genießen Sie die köstlichen Aromen. Guten Appetit!
Häufig gestellte Fragen: Was kann ich als Beilage zu diesem Gericht servieren? Sie können den Auberginenauflauf mit einem knusprigen Baguette oder Reis servieren. Kann ich den Auberginenauflauf einfrieren? Ja, Sie können den Auflauf einfrieren und bei Bedarf auftauen und erneut erhitzen. Beachten Sie jedoch, dass die Konsistenz der Auberginen möglicherweise leicht beeinflusst wird.

Buch: al forno von Claudio Del Principe
Ein Buch, das in keiner Küche fehlen darf! “al forno” von Claudio Del Principe ist ein wahrer Schatz für alle Liebhaber der italienischen Küche. Mit seinen zahlreichen Rezepten und wunderschönen Bildern entführt es Sie auf eine kulinarische Reise durch Italien.
Das Buch enthält nicht nur klassische Gerichte wie Lasagne und Pizza, sondern auch viele kreative Variationen. Von herzhaften Aufläufen bis hin zu süßen Köstlichkeiten ist alles dabei. Die detaillierten Anleitungen und praktischen Tipps machen es leicht, die Gerichte nachzukochen und zu genießen.
Claudio Del Principe hat mit “al forno” ein Buch geschaffen, das nicht nur ein Kochbuch, sondern auch eine kulinarische Inspiration ist. Egal, ob Sie bereits ein erfahrener Koch sind oder gerade erst anfangen, die Rezepte werden Ihnen dabei helfen, die italienische Küche in ihrer ganzen Vielfalt zu entdecken und zu lieben.
Also zögern Sie nicht und holen Sie sich “al forno” von Claudio Del Principe in Ihre Küche. Sie werden es nicht bereuen!

Italien vegetarisch von Claudio Del Principe & Katharina Seiser
Wenn Sie auf der Suche nach köstlichen vegetarischen Rezepten sind, dann ist “Italien vegetarisch” von Claudio Del Principe und Katharina Seiser das perfekte Buch für Sie. Es enthält eine Vielzahl von Gerichten, bei denen Fleisch und Fisch durch frische und bunte Zutaten ersetzt werden.
Von Pasta und Risotto bis hin zu Salaten und Suppen finden Sie in diesem Buch köstliche vegetarische Rezepte, die leicht nachzukochen sind. Die Autoren legen besonderen Wert auf saisonale und regionale Zutaten, sodass die Gerichte nicht nur lecker, sondern auch gesund sind.
Die wunderschönen Bilder in “Italien vegetarisch” machen Lust aufs Kochen und Genießen. Ob Sie nun schon Vegetarier sind oder einfach nur Lust auf etwas Neues haben, dieses Buch wird Ihnen dabei helfen, die Vielfalt der vegetarischen Küche kennenzulernen und neue Lieblingsrezepte zu entdecken.
Geben Sie dem verlockenden Duft italienischer Gewürze nach und lassen Sie sich von den Aromen Italiens verzaubern. Mit “Italien vegetarisch” von Claudio Del Principe und Katharina Seiser wird jeder Tag zu einem Festmahl. Guten Appetit!
Lumaconi al forno
Lumaconi al forno ist ein klassisches italienisches Gericht, das Sie unbedingt probieren sollten. Dieses Rezept von Claudio Del Principe ist einfach köstlich und lässt sich ganz einfach zubereiten.
Zutaten:
- 500 g Lumaconi (große Nudeln)
- 500 ml passierte Tomaten
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Bund Petersilie
- 150 g Mozzarella
- 100 g Parmesan
- Olivenöl
- Salz und Pfeffer
Anleitung:
- Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken und die Petersilie klein schneiden.
- Die Lumaconi laut Packungsanleitung al dente kochen und abgießen.
- In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und die Zwiebel und den Knoblauch darin anbraten, bis sie goldbraun sind.
- Die passierten Tomaten hinzufügen und mit Salz, Pfeffer und Petersilie würzen. Bei mittlerer Hitze für ca. 10 Minuten köcheln lassen.
- Den Backofen auf 180°C vorheizen.
- Die gekochten Lumaconi mit der Tomatensauce vermengen und in eine Auflaufform geben.
- Den Mozzarella in kleine Stücke schneiden und den Parmesan reiben.
- Die Mozzarellastücke und den Parmesan über die Lumaconi streuen.
- Den Lumaconi al forno für ca. 20 Minuten im vorgeheizten Backofen backen, bis der Käse geschmolzen und goldbraun ist.
Wie zubereiten:
Der Lumaconi al forno ist ein wunderbares Gericht, das Sie unbedingt einmal ausprobieren sollten. Zuerst die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken, die Petersilie klein schneiden und die Lumaconi al dente kochen.
In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und die Zwiebel und den Knoblauch darin goldbraun anbraten. Dann die passierten Tomaten hinzufügen und mit Salz, Pfeffer und Petersilie würzen. Die Tomatensauce für ca. 10 Minuten köcheln lassen.
Den Backofen auf 180°C vorheizen. Die gekochten Lumaconi mit der Tomatensauce vermengen und in eine Auflaufform geben. Den Mozzarella in kleine Stücke schneiden und den Parmesan reiben. Die Mozzarellastücke und den Parmesan über die Lumaconi streuen. Den Lumaconi al forno für ca. 20 Minuten im vorgeheizten Backofen backen, bis der Käse geschmolzen und goldbraun ist.
Zubereitungszeit:
Die Zubereitung des Lumaconi al forno dauert etwa 30 Minuten. Hinzu kommt eine Backzeit von ca. 20 Minuten.
Portionen:
Das Rezept ergibt ca. 4 Portionen.
Nährwertangaben:
pro Portion:
- Kalorien: 450
- Fett: 15g
- Kohlenhydrate: 55g
- Eiweiß: 20g
Tipp: Servieren Sie den Lumaconi al forno mit einem frischen grünen Salat und genießen Sie die cremige Konsistenz der Nudeln in Kombination mit der würzigen Tomatensauce. Buon appetito!
Häufig gestellte Fragen: Kann ich anstelle von Lumaconi auch andere Nudeln verwenden? Ja, Sie können auch Rigatoni oder Penne verwenden. Kann ich den Lumaconi al forno vorbereiten und später backen? Ja, Sie können den Auflauf vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren, bis Sie ihn backen möchten. Beachten Sie jedoch, dass die Backzeit entsprechend angepasst werden muss.