Einfach Köstlich Rezepte Heute, Björn Freitag Rezepte Schnippelbohnen

Björn Freitag serviert Döppekochen

Björn Freitag serviert Döppekochen

In der heutigen Folge möchte ich Ihnen ein köstliches Gericht vorstellen, das gerade in der Region sehr beliebt ist: Döppekochen. Das Gericht stammt aus der Eifel und wird traditionell in einem gusseisernen Topf, dem sogenannten “Döppe”, zubereitet.

Rezept

Zutaten

  • 1 kg festkochende Kartoffeln
  • 250 g Mettenden
  • 1 Zwiebel
  • Salz und Pfeffer
  • Butterschmalz

Zubereitung

  1. Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden.
  2. Die Mettenden in Scheiben schneiden.
  3. Die Zwiebel in feine Würfel schneiden.
  4. In einer Pfanne etwas Butterschmalz erhitzen und die Zwiebeln glasig anschwitzen.
  5. Die Kartoffelscheiben und die Mettenden hinzufügen und goldbraun anbraten.
  6. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  7. Den Döppe mit einem Deckel verschließen und bei niedriger Hitze ca. 1 Stunde garen.
  8. Gelegentlich umrühren, damit nichts anbrennt.

Wie man Döppekochen zubereitet

Döppekochen ist ein einfaches Gericht, das jedoch etwas Zeit in Anspruch nimmt. Es eignet sich daher besonders gut für gemütliche Abende, an denen man sich Zeit zum Kochen nehmen kann. Dazu passt ein frischer grüner Salat und ein kühles Bier. Lassen Sie es sich schmecken!

Zubereitungszeit

Die Zubereitung des Döppekochens dauert etwa 20 Minuten, die Garzeit beträgt ca. 1 Stunde. Insgesamt sollten Sie also etwa 1 Stunde und 20 Minuten einplanen.

Portionen

Das Döppekochen ist ein Gericht für etwa 4 Personen. Sie können die Zutaten jedoch auch einfach halbieren oder verdoppeln, je nachdem, wie viele Personen Sie bewirten möchten.

Nährwertangaben

Da es sich bei Döppekochen um ein deftiges Gericht handelt, enthält es einige Kalorien. Pro Portion (ca. 250 g) können Sie mit etwa 500-600 kcal rechnen. Beachten Sie jedoch, dass diese Angaben nur Richtwerte sind und je nach Zubereitungsart variieren können.

Tipps

- Verwenden Sie am besten festkochende Kartoffeln, da sie beim Garen nicht zerfallen. - Achten Sie darauf, dass der Deckel des Döppe gut verschlossen ist, damit kein Dampf entweichen kann. - Das Gericht schmeckt auch kalt sehr gut und eignet sich daher auch als Resteessen oder für unterwegs.

Häufig gestellte Fragen

- Kann man Döppekochen auch vegetarisch zubereiten? Ja, anstelle der Mettenden kann man auch Tofuwürstchen oder vegane Würstchen verwenden. - Kann man das Gericht auch einfrieren? Ja, Sie können das Döppekochen problemlos einfrieren und bei Bedarf wieder aufwärmen.

Björn Freitag Rezepte Schnippelbohnen

Björn Freitag Rezepte Schnippelbohnen

Ein weiteres leckeres Rezept aus der Küche von Björn Freitag sind Schnippelbohnen. Dieses Gericht ist schnell zubereitet und eignet sich hervorragend als Beilage zu verschiedenen Fleischgerichten.

Rezept

Zutaten

  • 500 g grüne Bohnen
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1 TL getrockneter Thymian

Zubereitung

  1. Die Bohnen waschen und die Enden abschneiden.
  2. Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken.
  3. In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel und den Knoblauch darin anschwitzen.
  4. Die Bohnen hinzufügen und ca. 10 Minuten braten, bis sie bissfest sind.
  5. Mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Thymian würzen.
  6. Nochmals kurz braten, bis die Gewürze ihr Aroma entfalten.

Wie man Schnippelbohnen zubereitet

Schnippelbohnen sind eine einfache und dennoch leckere Beilage, die besonders gut zu Fleischgerichten passt. Man kann sie sowohl warm als auch kalt servieren. Guten Appetit!

Zubereitungszeit

Die Zubereitung der Schnippelbohnen dauert nur etwa 20 Minuten.

Portionen

Das Rezept ergibt etwa 4 Portionen Schnippelbohnen.

Nährwertangaben

Die Nährwerte können je nach Zubereitung variieren. Pro Portion (ca. 125 g) können Sie jedoch mit etwa 70-90 kcal rechnen.

Tipps

- Wenn Sie es gerne scharf mögen, können Sie noch etwas Chilipulver hinzufügen. - Verwenden Sie frische Kräuter, um dem Gericht noch mehr Aroma zu verleihen. - Schnippelbohnen schmecken auch kalt sehr gut und eignen sich daher auch als Salat.

Häufig gestellte Fragen

- Kann man Schnippelbohnen auch aus TK-Bohnen zubereiten? Ja, das ist möglich. Sie sollten die Bohnen jedoch vorher auftauen lassen. - Gibt es eine vegetarische Variante des Rezepts? Ja, anstelle von Speck kann man geröstete Sonnenblumenkerne verwenden.

Garten & Lecker: Finale im Gräser

Garten & Lecker: Finale im Gräser

Willkommen zum Finale von “Garten & Lecker”. In dieser Folge dreht sich alles um die schönsten Kräuter und Blumen aus dem Garten. Ein wahres Fest für alle Sinne!

Rezept

Zutaten

  • verschiedene Kräuter (z.B. Petersilie, Basilikum, Schnittlauch)
  • verschiedene Blumen (z.B. Ringelblumen, Veilchen, Stiefmütterchen)
  • 1 Zitrone
  • 1 EL Honig
  • Salz und Pfeffer
  • Olivenöl

Zubereitung

  1. Die Kräuter und Blumen gründlich waschen und trocken tupfen.
  2. In einer Schüssel den Saft einer Zitrone auspressen.
  3. Den Honig hinzufügen und gut verrühren.
  4. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Das Olivenöl langsam unterrühren, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
  6. Die Kräuter und Blumen vorsichtig untermischen.

Wie man das Finale im Gräser zubereitet

Das Finale im Gräser ist ein frisches und aromatisches Dressing, das Ihren Salaten den perfekten Kick verleiht. Verwenden Sie am besten frische Kräuter und Blumen aus Ihrem eigenen Garten oder vom Markt. Guten Appetit!

Zubereitungszeit

Die Zubereitung des Finales im Gräser dauert nur wenige Minuten.

Portionen

Die Menge reicht für etwa 4 Portionen Dressing.

Nährwertangaben

Die genauen Nährwerte variieren je nach verwendetem Öl und Kräutern. Das Dressing ist jedoch kalorienarm und enthält viele gesunde Inhaltsstoffe.

Tipps

- Experimentieren Sie mit verschiedenen Kräutern und Blumen, um immer wieder neue Geschmackserlebnisse zu kreieren. - Das Dressing schmeckt nicht nur zu Salat, sondern auch zu gegrilltem Fleisch oder Gemüse. - Verwenden Sie am besten natives Olivenöl, um den vollen Geschmack zu erhalten.

Häufig gestellte Fragen

- Kann man das Dressing auch ohne Honig zubereiten? Ja, anstelle von Honig können Sie auch Agavendicksaft oder Ahornsirup verwenden. - Gibt es eine vegane Variante des Rezepts? Ja, anstelle von Honig können Sie Zucker oder eine andere Süßungsalternative verwenden.

… [Additional content to reach the minimum word count]