Emmi Kocht Einfach Neue Rezepte, Kochbuch Emmi Kocht Einfach-2

Schneller Karottenkuchen - simpel, vegan, ohne Nüsse

Der schnelle Karottenkuchen ist ein herrlich saftiger Kuchen, der sich ideal für den Nachmittagskaffee oder als Dessert eignet. Das Rezept ist simpel, vegan und kommt ohne Nüsse aus. Perfekt also für alle, die Allergien oder Unverträglichkeiten haben, aber dennoch nicht auf süße Leckereien verzichten möchten.

Schneller Karottenkuchen - Ein Genuss für Groß und Klein

Schneller Karottenkuchen

Der schnelle Karottenkuchen ist nicht nur für Karottenliebhaber ein Genuss. Durch seine saftige Konsistenz und den köstlichen Geschmack begeistert er Groß und Klein gleichermaßen. Der Kuchen lässt sich schnell und unkompliziert zubereiten und ist daher auch für Anfänger in der Küche bestens geeignet.

Zutaten für den schnellen Karottenkuchen:

  • 250 g Karotten
  • 200 g Mehl (Type 405)
  • 100 g Rohrzucker
  • 75 ml Sonnenblumenöl
  • 75 ml Mandelmilch (oder eine andere pflanzliche Milchalternative)
  • 2 TL Backpulver
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Salz
  • Puderzucker zum Bestäuben

Anleitung:

  1. Die Karotten schälen und fein reiben.
  2. In einer großen Schüssel Mehl, Rohrzucker, Backpulver, Zimt und Salz vermengen.
  3. Sonnenblumenöl und Mandelmilch hinzufügen und zu einem glatten Teig verrühren.
  4. Die geraspelten Karotten unterheben.
  5. Den Teig in eine gefettete Backform geben und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze etwa 40 Minuten backen.
  6. Den fertigen Karottenkuchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
  7. Mit Puderzucker bestäuben und servieren.

Zubereitungszeit:

Die Zubereitungszeit für den schnellen Karottenkuchen beträgt ca. 15 Minuten. Hinzu kommt die Backzeit von etwa 40 Minuten.

Portionen:

Das Rezept ergibt ca. 12 Stücke Karottenkuchen.

Nährwertangaben:

Die Nährwertangaben pro Stück Karottenkuchen (bei 12 Stücken insgesamt) sind:

  • Kalorien: 192 kcal
  • Fett: 8,3 g
  • Kohlenhydrate: 27,9 g
  • Eiweiß: 2,1 g
  • Zucker: 16,5 g

Tipps:

  • Wer möchte, kann den Karottenkuchen noch mit einer frischen Zitronenglasur verfeinern.
  • Anstelle von Rohrzucker können auch andere Süßungsmittel wie beispielsweise Agavendicksaft oder Kokosblütenzucker verwendet werden.
  • Der Karottenkuchen schmeckt auch am nächsten Tag noch wunderbar saftig. Einfach gut abdecken und kühl lagern.

Häufig gestellte Fragen:

1. Kann ich statt Sonnenblumenöl auch ein anderes Öl verwenden?

Ja, du kannst auch ein anderes neutrales Pflanzenöl wie Rapsöl oder Kokosöl verwenden.

2. Kann ich den Karottenkuchen einfrieren?

Ja, der Karottenkuchen lässt sich problemlos einfrieren und hält sich so mehrere Wochen.

3. Kann ich anstelle von Mandelmilch auch normale Kuhmilch verwenden?

Ja, statt pflanzlicher Milch kannst du auch normale Kuhmilch verwenden.

Genieße den schnellen Karottenkuchen am besten frisch aus dem Ofen oder kühl aufbewahrt. Er ist ein wahrer Genuss für alle Naschkatzen und eine leckere Möglichkeit, Karotten zu verwerten.