Ein Teller Penne mit Auberginen und Mozzarella steht auf einem Tisch
Penne mit Auberginen und Mozzarella

Zutaten:
- 300 g Penne
- 1 Aubergine
- 1 Mozzarella
- Olivenöl
- 2 Knoblauchzehen
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- frisches Basilikum
Anleitung:
1. Die Penne nach Packungsanweisung al dente kochen.
2. In der Zwischenzeit die Aubergine in Scheiben schneiden und mit etwas Salz bestreuen. Für etwa 10 Minuten ruhen lassen, um die Bitterkeit zu entfernen. Anschließend abspülen und trocken tupfen.
3. Die Auberginenscheiben in einer Pfanne mit etwas Olivenöl von beiden Seiten anbraten, bis sie schön goldbraun sind.
4. Den Knoblauch fein hacken und zu den Auberginen in die Pfanne geben. Kurz mitbraten, bis der Knoblauch duftet.
5. Die gekochten Penne zu den Auberginen und dem Knoblauch in die Pfanne geben und gut vermischen.
6. Den Mozzarella in kleine Stücke zupfen oder schneiden und über die Penne verteilen.
7. Alles kurz aufkochen lassen, bis der Mozzarella leicht geschmolzen ist.
8. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit frischem Basilikum garnieren.
9. Das Gericht heiß servieren und genießen!
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
Portionen: 2
Nährwertangaben pro Portion:
- Kalorien: 530
- Eiweiß: 17 g
- Kohlenhydrate: 80 g
- Fett: 15 g
Tipp:
Wenn du möchtest, kannst du zu diesem Gericht noch frisches Gemüse wie Paprika, Zucchini oder Tomaten hinzufügen. Du kannst auch eine Prise Chiliflocken für eine würzige Note verwenden.
Häufig gestellte Fragen:
1. Kann ich statt Penne auch eine andere Pasta-Sorte verwenden?
Ja, du kannst auch andere Nudelsorten wie Spaghetti, Fusilli oder Rigatoni verwenden. Wähle einfach deine Lieblingspasta!
2. Kann ich das Gericht auch vegetarisch zubereiten?
Ja, das Gericht ist bereits vegetarisch. Wenn du möchtest, kannst du jedoch auch gerösteten Tofu oder Seitan hinzufügen, um die Proteinzufuhr zu erhöhen.
3. Wie lange kann ich die Reste aufbewahren?
Die Reste kannst du im Kühlschrank für 2-3 Tage aufbewahren. Erwärme sie einfach in der Mikrowelle oder in der Pfanne, bis sie wieder heiß sind.
4. Kann ich das Gericht auch vegan zubereiten?
Ja, du kannst den Mozzarella durch vegane Käsealternativen ersetzen oder ganz weglassen.
Rezepte ohne Kohlenhydrate für Diabetiker | Chefs Dreams
Rezepte ohne Kohlenhydrate für Diabetiker

Zutaten:
- 300 g Hähnchenbrust
- 2 Paprika
- 1 Zucchini
- 3 Tomaten
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- frische Kräuter (z.B. Basilikum, Oregano)
Anleitung:
1. Die Hähnchenbrust in Würfel schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen.
2. Das Gemüse waschen und in mundgerechte Stücke schneiden.
3. Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken.
4. Das Hähnchenfleisch in einer Pfanne mit etwas Olivenöl anbraten, bis es durchgebraten und goldbraun ist.
5. Die Zwiebel und den Knoblauch hinzufügen und kurz mitbraten.
6. Das Gemüse dazugeben und alles gut vermischen.
7. Den Deckel auf die Pfanne legen und das Gericht für ca. 10-15 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
8. Mit frischen Kräutern garnieren und heiß servieren.
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
Portionen: 2
Nährwertangaben pro Portion:
- Kalorien: 270
- Eiweiß: 30 g
- Kohlenhydrate: 10 g
- Fett: 10 g
Tipp:
Du kannst das Gericht nach Belieben mit weiteren Gemüsesorten wie Brokkoli, Blumenkohl oder Möhren ergänzen. Auch Gewürze wie Paprika oder Kreuzkümmel verleihen dem Gericht eine besondere Note.
Häufig gestellte Fragen:
1. Kann ich statt Hähnchenbrust auch eine andere Fleischsorte verwenden?
Ja, du kannst das Gericht auch mit Putenbrust, Rindfleisch oder Tofu zubereiten.
2. Schmeckt das Gericht auch kalt?
Ja, du kannst das Gericht auch als Salat genießen. Halte es einfach kühl und nimm es als gesunde Mahlzeit für unterwegs mit.
3. Kann ich das Gemüse variieren?
Ja, du kannst das Gemüse nach deinem Geschmack variieren und verschiedene Sorten kombinieren.
4. Kann ich das Gericht auch einfrieren?
Ja, du kannst das Gericht einfrieren und bei Bedarf wieder auftauen und erwärmen, um Zeit zu sparen.
Rezept “Haferkekse”
Haferkekse

Zutaten:
- 250 g Haferflocken
- 150 g weiche Butter
- 100 g Zucker
- 1 Ei
- 1 TL Vanillezucker
- 1 TL Backpulver
Anleitung:
1. Den Backofen auf 180 Grad Celsius vorheizen.
2. Die weiche Butter mit dem Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel cremig rühren.
3. Das Ei hinzufügen und gut vermischen.
4. Die Haferflocken und das Backpulver unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
5. Aus dem Teig kleine Kugeln formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
6. Die Kekse etwa 12-15 Minuten goldbraun backen.
7. Die Kekse auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und anschließend genießen.
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
Portionen: ca. 20 Kekse
Nährwertangaben pro Portion:
- Kalorien: 120
- Eiweiß: 2 g
- Kohlenhydrate: 15 g
- Fett: 6 g
Tipp:
Du kannst die Haferkekse nach Belieben mit Schokoladenstückchen, gehackten Nüssen oder Trockenfrüchten verfeinern.
Häufig gestellte Fragen:
1. Kann ich statt Butter auch Margarine verwenden?
Ja, du kannst auch Margarine anstelle von Butter verwenden, um die Kekse laktosefrei zu machen.
2. Kann ich den Zucker reduzieren?
Ja, du kannst den Zuckergehalt nach deinem Geschmack reduzieren oder alternative Süßungsmittel wie Honig oder Agavendicksaft verwenden.
3. Wie lange kann ich die Kekse aufbewahren?
Die Kekse können etwa eine Woche in einer luftdichten Dose aufbewahrt werden.
4. Kann ich die Haferkekse auch glutenfrei zubereiten?
Ja, du kannst glutenfreie Haferflocken verwenden, um die Kekse glutenfrei zu machen.
Die Quarkwaffeln der Ernährungs-Docs
Quarkwaffeln

Zutaten:
- 250 g Quark
- 3 Eier
- 50 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 150 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 100 ml Milch
- Butter zum Backen
Anleitung:
1. Den Quark, die Eier, den Zucker und den Vanillezucker in eine Schüssel geben und gut verrühren.
2. Das Mehl und das Backpulver hinzufügen und zu einer glatten Masse verrühren.
3. Die Milch nach und nach hinzugießen und unterrühren, bis ein dickflüssiger Teig entsteht.
4. Das Waffeleisen vorheizen und mit etwas Butter einfetten.
5. Den Teig portionsweise in das Waffeleisen geben und goldbraun backen.
6. Die fertigen Waffeln aus dem Waffeleisen nehmen und warm servieren.
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
Portionen: ca. 6 Waffeln
Nährwertangaben pro Portion:
- Kalorien: 250
- Eiweiß: 10 g
- Kohlenhydrate: 30 g
- Fett: 8 g
Tipp:
Serviere die Quarkwaffeln mit frischem Obst, Schlagsahne oder einer selbstgemachten Fruchtsauce für ein besonders köstliches Geschmackserlebnis.
Häufig gestellte Fragen:
1. Kann ich den Quark durch Joghurt ersetzen?
Ja, du kannst auch Joghurt anstelle von Quark verwenden, um die Waffeln leichter zu machen.
2. Kann ich die Waffeln auch ohne Zucker zubereiten?
Ja, du kannst den Zucker nach Belieben reduzieren oder alternative Süßungsmittel wie Stevia verwenden.
3. Kann ich die Waffeln einfrieren?
Ja, du kannst die Waffeln einfrieren und bei Bedarf im Toaster oder Backofen wieder aufwärmen.
4. Kann ich den Teig auch für Pancakes verwenden?
Ja, der Teig eignet sich auch hervorragend für die Zubereitung von leckeren Quarkpancakes.
In ihrem neuen Buch warnen die NDR-Ernährungs-Docs vor den Folgen von
In ihrem neuen Buch warnen die NDR-Ernährungs-Docs

Die NDR-Ernährungs-Docs haben ein neues Buch veröffentlicht, in dem sie vor den Folgen einer ungesunden Ernährung warnen. Sie geben darin wertvolle Tipps und zeigen gesunde Rezepte, die eine ausgewogene und nährstoffre