Ernährungs Docs Rezepte Smoothies, 190 Fettleber-e-docs-ideen In 2021

Entzündungshemmende Rezepte Ernährungs Docs - Spaghetti Rezept

Entzündungshemmende Spaghetti

Spaghetti

Zutaten:

  • 200 g Vollkorn-Spaghetti
  • 2 Tomaten
  • 1 kleine Zucchini
  • 1 kleine Aubergine
  • 1 rote Paprika
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1 TL getrockneter Basilikum
  • Salz
  • Pfeffer
  • Parmesan zum Servieren

Zubereitung:

1. Zwiebel und Knoblauchzehen fein hacken. Tomaten, Zucchini, Aubergine und Paprika in kleine Würfel schneiden.

2. Nudeln nach Packungsanweisung kochen.

3. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Zwiebel sowie Knoblauch darin anbraten. Gemüse hinzufügen und für etwa 5 Minuten anbraten.

4. Oregano, Basilikum, Salz und Pfeffer hinzufügen und weiterbraten, bis das Gemüse weich ist.

5. Nudeln abgießen und mit dem Gemüse vermischen. Parmesan darüberstreuen und servieren.

Zubereitungszeit: 20 Minuten

Portionen: 2

Nährwertangaben:

  • Kalorien: 400 kcal
  • Eiweiß: 15 g
  • Kohlenhydrate: 60 g
  • Fett: 10 g

Tipp: Sie können auch andere Gemüsesorten verwenden, die entzündungshemmende Eigenschaften haben, wie zum Beispiel Brokkoli, Spinat oder Sellerie.

Häufig gestellte Fragen:

  • Frage: Kann ich anstelle von Vollkorn-Spaghetti auch normale Spaghetti verwenden?
  • Antwort: Ja, Sie können auch normale Spaghetti verwenden. Beachten Sie jedoch, dass Vollkorn-Spaghetti mehr Ballaststoffe enthalten und daher gesünder sind.
  • Frage: Wie lange kann ich die entzündungshemmenden Spaghetti im Kühlschrank aufbewahren?
  • Antwort: Sie können die Spaghetti für maximal 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Erwärmen Sie sie vor dem Verzehr erneut.

Diät: Abnehmen mit der Doc Fleck Methode

Doc Fleck Methode

Doc Fleck Methode

Zutaten:

  • 200 g mageres Fleisch (Huhn, Pute, Rind)
  • 200 g Gemüse (z.B. Brokkoli, Paprika, Zucchini)
  • 1 EL Kokosöl
  • Gewürze nach Belieben (z.B. Salz, Pfeffer, Paprika)

Zubereitung:

1. Das Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden und mit den Gewürzen würzen.

2. Das Kokosöl in einer Pfanne erhitzen und das Fleisch darin anbraten.

3. Das Gemüse in kleine Stücke schneiden und zum Fleisch in die Pfanne geben.

4. Alles zusammen braten, bis das Fleisch gar ist und das Gemüse leicht gebräunt ist.

5. Mit einer Portion braunem Reis oder Quinoa servieren.

Zubereitungszeit: 30 Minuten

Portionen: 2

Nährwertangaben:

  • Kalorien: 350 kcal
  • Eiweiß: 30 g
  • Kohlenhydrate: 20 g
  • Fett: 15 g

Tipp: Sie können auch andere fettarme Proteine wie Fisch oder Tofu verwenden.

Häufig gestellte Fragen:

  • Frage: Kann ich statt Kokosöl auch Olivenöl verwenden?
  • Antwort: Ja, Sie können auch Olivenöl verwenden. Kokosöl hat jedoch einen höheren Rauchpunkt und eignet sich daher besser zum Braten bei hoher Hitze.
  • Frage: Kann ich anstelle von Quinoa auch Couscous verwenden?
  • Antwort: Ja, Sie können auch Couscous verwenden. Beachten Sie jedoch, dass Quinoa eine vollwertigere Option ist, da es mehr Ballaststoffe und Protein enthält.

Ernährungs Docs Rezepte Fettleber

Fettleber-Rezept: Paläo-Brot

Paläo-Brot

Zutaten:

  • 200 g Mandelmehl
  • 100 g Leinsamen
  • 50 g Chiasamen
  • 50 g Sonnenblumenkerne
  • 3 Eier
  • 1 EL Kokosöl
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Backpulver
  • 200 ml Wasser

Zubereitung:

1. Mandelmehl, Leinsamen, Chiasamen, Sonnenblumenkerne, Salz und Backpulver in einer Schüssel vermischen.

2. Eier, Kokosöl und Wasser hinzufügen und zu einem Teig kneten.

3. Den Teig zu einem Brotlaib formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

4. Das Brot im vorgeheizten Backofen bei 180°C für ca. 40 Minuten backen.

5. Das Brot abkühlen lassen und in Scheiben schneiden.

Zubereitungszeit: 50 Minuten

Portionen: 10

Nährwertangaben:

  • Kalorien: 150 kcal
  • Eiweiß: 8 g
  • Kohlenhydrate: 5 g
  • Fett: 12 g

Tipp: Das Paläo-Brot eignet sich hervorragend als Grundlage für gesunde Sandwiches oder zum Dippen in Suppen und Saucen.

Häufig gestellte Fragen:

  • Frage: Kann ich statt Mandelmehl auch andere Mehlsorten verwenden?
  • Antwort: Ja, Sie können auch andere glutenfreie Mehlsorten wie Kokosmehl oder Hafermehl verwenden. Beachten Sie jedoch, dass die Konsistenz des Brotes variieren kann.
  • Frage: Wie lange kann ich das Paläo-Brot aufbewahren?
  • Antwort: Das Brot hält sich für etwa eine Woche im Kühlschrank. Sie können es auch einfrieren und bei Bedarf auftauen.

Die Ernährungs Docs haben eine Vielzahl von gesunden und leckeren Rezepten entwickelt, die bei verschiedenen gesundheitlichen Problemen helfen können. Egal ob Sie nach entzündungshemmenden Gerichten, Rezepten für die Doc Fleck Methode oder fettleberfreundlichen Mahlzeiten suchen, die Ernährungs Docs haben für jeden etwas dabei. Probieren Sie doch eines der vorgestellten Rezepte aus und lassen Sie sich von den positiven Effekten einer gesunden Ernährung überzeugen.

Eiersalat bei Sodbrennen

Eiersalat bei Sodbrennen

Zutaten:

  • 4 hartgekochte Eier
  • 2 EL Joghurt
  • 1 TL Senf
  • 1 EL Schnittlauch
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

1. Die hartgekochten Eier pellen und grob hacken.

2. Joghurt, Senf, Schnittlauch, Salz und Pfeffer vermischen.

3. Die Eier zur Joghurtmischung hinzufügen und vorsichtig unterheben.

4. Den Eiersalat für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen.

Zubereitungszeit: 15 Minuten

Portionen: 2

Nährwertangaben:

  • Kalorien: 200 kcal
  • Eiweiß: 12 g
  • Kohlenhydrate: 2 g
  • Fett: 16 g

Tipp: Servieren Sie den Eiersalat auf Vollkornbrot oder als Beilage zu einem frischen Salat.

Häufig gestellte Fragen:

  • Frage: Kann ich statt Joghurt auch Mayonnaise verwenden?
  • Antwort: Ja, Sie können auch Mayonnaise verwenden. Beachten Sie jedoch, dass Mayonnaise einen höheren Fettgehalt hat.
  • Frage: Gibt es weitere Rezepte bei Sodbrennen?
  • Antwort: Ja, die Ernährungs Docs haben noch viele weitere Rezepte für Menschen mit Sodbrennen entwickelt. Schauen Sie doch in ihren Büchern oder online nach weiteren Ideen.

Die Ernährungs Docs Rezepte Herpes

Herpes-Bekämpfender Tagliatelle Salat

Tagliatelle Salat

Zutaten:

  • 200 g Vollkorn-Tagliatelle
  • 100 g Kirschtomaten
  • 1 Handvoll Rucola
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 TL Honig
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

1. Die Vollkorn-Tagliatelle nach Packungsanweisung kochen.

2. Die Kirschtomaten halbieren und den Rucola grob hacken.

3. Das Olivenöl, Zitronensaft, Honig, Salz und Pfeffer zu einem Dressing vermischen.

4. Die gekochten Tagliatelle mit dem Dressing vermengen und die Kirschtomaten sowie den Rucola hinzufügen.

5. Den Salat für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen.

Zubereitungszeit: 20 Minuten

Portionen: 2

Nährwertangaben:

  • Kalorien: 300 kcal
  • Eiweiß: 10 g
  • Kohlenhydrate: 50 g
  • Fett: 8 g

Tipp: Sie können auch andere Gemüsesorten wie Paprika, Gurke oder Avocado zum Salat hinzufügen.

Häufig gestellte Fragen:

  • Frage: Was sind die Vorteile von Vollkorn-Tagliatelle?
  • Antwort: Vollkorn-Tagliatelle enthält mehr Ballaststoffe und Nährstoffe als normale Tagliatelle. Sie sind daher eine gesündere Wahl.
  • Frage: Kann ich statt Olivenöl auch ein anderes Öl